IT-Grundschutz Beratung und Unterstützung durch Experten

Unsere Expert*innen stehen Ihnen mit Fachwissen zu sämtlichen Aspekten des IT-Grundschutzes zur Verfügung. Wir begleiten Ihre Organisation bis zur erfolgreichen ISO 27001-Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz.

Wie können wir Ihnen helfen?

Unsere Leistungen

Erkunden Sie unser vielfältiges Angebot an Dienstleistungen im Bereich IT-Grundschutz gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Beratung und Unterstützung

Wir bieten die vollständige Begleitung des gesamten IT-Grundschutz-Prozesses bis hin zur Zertifizierung oder themenspezifische Beratung und Unterstützung zu einzelnen IT-Grundschutz-Thematiken.

Durchführung eines Internen Audits

Ein zentraler Bestandteil eines ISMS ist unter anderem die regelmäßige Kontrolle durch ein internes Audit. Unsere erfahrenen Auditoren übernehmen die Durchführung des internen Audits in Ihrer Organisation.

Durchführung von IT-Grundschutz-Audits

Vom BSI zertifizierte Auditteamleiter übernehmen Zertifizierungs- und Überwachungsaudits zur Erlangung oder Aufrechterhaltung des ISO 27001-Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz.

Wir unterstützen bei allen Schritten des IT-Grundschutzes

Unterstützung zu spezifzischen Themen

Unsere Dienstleistungen reichen von der vollständigen Begleitung des gesamten IT-Grundschutz-Prozesses bis zur erfolgreichen Erreichung der Konformität oder der ISO 27001 Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz. Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Beratung und gezielte Unterstützung für spezifische Schritte und Thematiken der Basis-, Kern- und Standardabsicherung an.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über typische Themen im Bereich IT-Grundschutz, bei denen wir Ihnen gerne zur Seite stehen.

Festlegung des Geltungsbereiches

Klare Definition und Abgrenzung des Anwendungsbereichs von Sicherheitsmaßnahmen und -richtlinien innerhalb einer Organisation.

Strukturanalyse

Systematische Untersuchung und Dokumentation der organisatorischen und technischen Strukturen einer Organisation, um Sicherheitsmaßnahmen effektiv zu planen und umzusetzen.

Schutzbedarfsfeststellung

Identifizierung und Bewertung von Informationen und IT-Systemen, um die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen festzulegen.

Modellierung

Erstellung von abstrakten Sicherheitskonzepten und -strukturen, die als Vorlage für die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen dienen.

IT-Grundschutz-Check

Systematische Überprüfung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen und -prozessen, um sicherzustellen, dass die IT-Systeme und Informationen angemessen geschützt sind.

Risikoanalyse

Identifizierung, Bewertung und Priorisierung potenzieller Gefahren und Schwachstellen, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln.

Konsolidierung

Zusammenführung und Integration von Sicherheitsmaßnahmen und -strukturen, um eine effizientere und koordinierte Sicherheitsumgebung zu schaffen.

Realisierung von Maßnahmen

Umsetzung und Implementierung der zuvor identifizierten Sicherheitsmaßnahmen, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.

Dokumentation

Unterstützung bei der Erstellung von notwendigen Konzepten, Leitlinien, Richtlinien und sonstigen Dokumenten.

Unterstützung zu IT-Grundschutz benötigt?

Zögern Sie nicht, uns noch heute zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen mit umfassenden Dienstleistungen in allen Aspekten des IT-Grundschutzes zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt erfolgreich umgesetzt wird.

Über uns

Erfahren Sie mehr über uns

Wir stellen Ihnen unsere Expertise im Bereich IT-Grundschutz zur Verfügung, sei es durch unsere internen Fachkräfte oder durch die gezielte Vermittlung von hochqualifiziertem Personal, das exakt auf die Anforderungen Ihres Projekts zugeschnitten ist. Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Informationssicherheit und hat in der Vergangenheit erfolgreich große Projekte für verschiedene Institutionen, darunter Behörden, Kommunen und Unternehmen in ganz Deutschland, geleitet und abgeschlossen. Des Weiteren stellen wir Referenten für die Weiterbildungen IT-Grundschutz-Praktiker und IT-Grundschutz-Berater gemäß BSI.

Unsere IT-Grundschutz Experten unterstützen Sie vollumfänglich

Wir sehen Sie als Partner

Was zeichnet uns aus?

Zuverlässig

Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für Qualität machen uns zu einem verlässlichen Partner für Ihr Projekt.

Kundenorientiert

Wir legen großen Wert darauf, auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Lösungsorientiert

Unsere Hauptpriorität ist die Entwicklung praxistauglicher Lösungen für Ihre spezifischen Herausforderungen.

Qualitätsbewusst

Qualität hat für uns oberste Priorität und wir streben in all unseren Bemühungen stets nach höchster Exzellenz.

Effizient

Unsere Arbeitsweise ist auf maximale Effizienz ausgerichtet, um Zeit und Ressourcen bestmöglich einzusparen.

Erfahren

Durch unsere umfangreiche Expertise und jahrelange Erfahrung haben wir uns als herausragende Fachleute in unserem Bereich etabliert.

FAQ

Wissenswertes rund um IT-Grundschutz

IT-Grundschutz ist ein bewährter Sicherheitsstandard, der in Deutschland entwickelt wurde und sich auf die umfassende Absicherung von Informationstechnologie (IT) und Informationssystemen konzentriert. Dieser Standard, der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde, bietet organisationsübergreifende Richtlinien, Methoden und Empfehlungen zur Identifizierung, Bewertung und Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen.

IT-Grundschutz zielt darauf ab, IT-Systeme vor Bedrohungen, Schwachstellen und Angriffen zu schützen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und IT-Ressourcen zu gewährleisten. Die Methode basiert auf einem Risikomanagement-Ansatz und unterstützt Organisationen dabei, individuelle Sicherheitsbedürfnisse zu ermitteln und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren.

IT-Grundschutz ist nicht auf bestimmte Branchen oder Organisationstypen beschränkt und kann von Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen angewendet werden. Es ist ein wertvolles Instrument, um die Sicherheit von IT-Systemen zu erhöhen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen der Stakeholder in Bezug auf Informationssicherheit zu stärken.

Die Umsetzung von IT-Grundschutz bietet mehrere wesentliche Vorteile:

  1. Sicherheit erhöhen: IT-Grundschutz hilft dabei, die Sicherheit von IT-Systemen und Daten signifikant zu verbessern. Durch die systematische Analyse und Umsetzung von Schutzmaßnahmen können potenzielle Schwachstellen erkannt und behoben werden.
  2. Risikoreduktion: Die Umsetzung von IT-Grundschutz reduziert das Risiko von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und anderen Sicherheitsvorfällen erheblich. Dies trägt dazu bei, finanzielle Schäden und Reputationseinbußen zu vermeiden.
  3. Compliance: IT-Grundschutz ist in vielen Branchen und für bestimmte Organisationen gesetzlich vorgeschrieben oder wird als bewährte Praxis angesehen. Die Einhaltung dieser Standards und Empfehlungen kann rechtliche Probleme vermeiden und das Vertrauen der Kunden stärken.
  4. Kosteneffizienz: Die Implementierung von IT-Grundschutzmaßnahmen kann langfristig Kosten sparen, da sie dazu beiträgt, teure Sicherheitsvorfälle zu verhindern. Es ermöglicht auch eine bessere Ressourcenallokation und Investitionen in die Sicherheit, die auf tatsächlichen Bedrohungen basieren.
  5. Schutz sensibler Daten: IT-Grundschutz hilft dabei, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff und Datenlecks zu schützen, was insbesondere in Zeiten verschärfter Datenschutzvorschriften von entscheidender Bedeutung ist.
  6. Vertrauensbildung: Die Umsetzung von IT-Grundschutz signalisiert Kunden, Geschäftspartnern und anderen Stakeholdern, dass die Organisation die Sicherheit ernst nimmt. Dies kann das Vertrauen in die Organisation stärken und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.


Zusammengefasst bietet die Umsetzung von IT-Grundschutz einen ganzheitlichen Ansatz zur Sicherung von IT-Systemen und Daten, der die Sicherheit verbessert, Risiken minimiert und die Compliance erleichtert.

Das IT-Grundschutz-Kompendium ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Anforderungen und Empfehlungen zu Methoden, Prozessen und Verfahren zur Informationssicherheit enthält. Es richtet sich an öffentliche Einrichtungen und Unternehmen der freien Wirtschaft und zielt darauf ab, Geschäftsprozesse, Anwendungen und IT-Systeme sicherer zu gestalten.

Das IT-Grundschutz-Kompendium besteht aus verschiedenen Bausteinen, die jeweils ein Thema zu allen relevanten Sicherheitsaspekten beleuchten. Die Bausteine sind in zehn Schichten aufgeteilt, die verschiedene Bereiche der Informationssicherheit abdecken, wie zum Beispiel Anwendungen, Organisation und Personal oder IT-Systeme. Jeder Baustein enthält eine Beschreibung der möglichen Gefährdungen, die wichtigen Sicherheitsanforderungen und die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen.

Das IT-Grundschutz-Kompendium wird jährlich in einer neuen Edition veröffentlicht, die den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt. Die Edition 2023 ist seit dem 1. Februar 2023 verfügbar und löst die Edition 2022 ab. Das BSI stellt auch Umsetzungshinweise zur Verfügung, die vertiefende Informationen dazu bieten, wie einzelne Maßnahmen umgesetzt werden können.

Das IT-Grundschutz-Kompendium bietet somit einen umfassenden Leitfaden für die Planung, Umsetzung und Überprüfung der Informationssicherheit in Organisationen. Es unterstützt auch die Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach dem IT-Grundschutz-Standard.

Die BSI-Standards stellen eine grundlegende Komponente der IT-Grundschutz-Methodik dar und bieten umfassende Empfehlungen für Methoden, Prozesse, Verfahren, Vorgehensweisen und Maßnahmen im Bereich der Informationssicherheit. Personen und Organisationen, darunter Behörden, Unternehmen sowie Hersteller und Dienstleister, können mithilfe der BSI-Standards ihre Geschäftsprozesse und Daten gezielt absichern.

Es gibt folgende BSI-Standards:

  • BSI-Standard 200-1 (Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS))
  • BSI-Standard 200-2 (IT-Grundschutz-Methodik)
  • BSI-Standard 200-3 (Risikomanagement)
  • BSI-Standard 200-4 (Business Continuity Management)

 

IT-Grundschutz adressiert eine Vielzahl von Bedrohungen, die die Informationssicherheit von Organisationen gefährden können.

Ein Auszug an möglichen Bedrohungen für die Informationssicherheit:

Schadprogramme (Malware):

Bösartige Software, die Ihren Computer oder Ihr Netzwerk infizieren und Schäden verursachen oder vertrauliche Informationen stehlen kann. Dazu können Viren, Ransomware und Spyware gehören.

Phishing-Angriffe:

Versuche, Benutzer zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder Anmeldedaten zu verleiten, indem sie sich als vertrauenswürdige Quelle ausgeben. Dies kann zum Beispiel durch gefälschte E-Mails, Websites oder Anrufe geschehen.

Denial-of-Service-Angriffe:

Angriffe, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit eines IT-Systems oder einer Dienstleistung zu beeinträchtigen, indem sie es mit einer großen Menge von Anfragen überlasten oder blockieren.

Social Engineering:

Manipulation von Menschen, um sie dazu zu bringen, etwas zu tun oder preiszugeben, was sie normalerweise nicht tun würden. Dies kann zum Beispiel durch Ausnutzung von Vertrauen, Sympathie oder Autorität geschehen.

Unbefugtes Eindringen in IT-Systeme:

Angriffe, die darauf abzielen, Zugang zu einem IT-System oder einer Komponente zu erlangen, um Daten zu stehlen, zu verändern oder zu zerstören. Dies kann zum Beispiel durch Ausnutzung von Schwachstellen, Brute-Force-Angriffe oder Insider-Angriffe geschehen.

Um sich gegen diese und andere Bedrohungen zu schützen, bietet das IT-Grundschutz-Kompendium eine Reihe von Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen an, die auf die jeweiligen Szenarien zugeschnitten sind.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Kontakt / Angebotsanfrage

Step 1 of 2
Interessen

Details zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie in unseren Datenschutzhinweisen nachlesen.