Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil für die Branche „Chemie“ überarbeitet und in einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Fachleuten aus der chemischen Industrie aktualisiert. Ziel des Profils ist es, Betreiberinnen und Betreibern von Chemieanlagen konkrete Hilfestellungen zu bieten, wie sie den IT-Grundschutz anwenden und ihre Systeme effektiv absichern können.
Das aktualisierte Profil zeigt praxisnahe Maßnahmen auf, mit denen sich die Informationssicherheit in chemischen Anlagen verbessern lässt – insbesondere im Hinblick auf die funktionale Sicherheit. Dabei werden unter anderem Empfehlungen zur Segmentierung sicherheitskritischer Steuerungssysteme und deren Programmierumgebungen gegeben. Das Dokument ergänzt damit bestehende Gefährdungsanalysen und Schutzkonzepte aus dem verfahrenstechnischen Bereich.
Ein IT-Grundschutz-Profil stellt grundsätzlich ein standardisiertes Sicherheitskonzept dar, das sich an Institutionen mit ähnlichen Rahmenbedingungen richtet. Es dient als Vorlage, um den Einstieg in den IT-Grundschutz zu erleichtern. Für Betreiber von Chemieanlagen bietet das Profil eine strukturierte Vorgehensweise, um grundlegende Schutzmaßnahmen effizient umzusetzen und die Informationssicherheit auf ein solides Mindestniveau zu heben.
Fragen oder Rückmeldungen zum Profil können per E-Mail an ics-sec@bsi.bund.de
gerichtet werden.